Oktober 2017 – I. Q. – Intimitäts-Quotient

Das Modell des I.Q. zielt auf die konkrete Bearbeitung von Beziehungen zwischen zwei Menschen und deren Qualität.

Der Gecoachte berichtet über Schwierigkeiten mit einer anderen Person. Er nennt auch Wünsche bzw. Notwendigkeiten, diese Beziehung verbessern zu wollen. Er möchte gerne Hintergründe wissen für die derzeitigen Schwierigkeiten in der Beziehung. Dafür kann der zu coachenden Person der „I.Q.-Test“ vorgelegt und dann mithilfe des Testergebnisses genauer besprochen werden. Ziel ist die Verbesserung der Beziehung.

Das sind gute Voraussetzungen (wenn die Person kein Interesse hat, ist weder das Modell noch ein coaching dazu ratsam).

 

Im folgen die 10 Faktoren des Intimitäs-Quotienten:

1. Wie viel Zeit und Energie geben sie dem anderen?

2. Wieviel Bewusstheit und Gegenwärtigkeit haben Sie? (Merken sie auch kleine Veränderungen?)

3. Wie viel erzählen sie dem/ der anderen gewollt Dinge, die auch verletzbar machen?

4.Wie viel Zeit verbringen Sie mit Aktivitäten verschiedenster Art mit dieser Person?

5. Wie viel Zeit geben und nehmen Sie in dieser Beziehung?

6. Wie oft geben Sie sich so wie Sie wirklich sind?

7. Wie ehrlich und einfühlend drücken Sie Ihre Themen/ Meinungen der Person gegenüber aus?

8.Wie oft sagen Sie „Ja“, wenn sie „Ja“ meinen und „Nein“, wenn sie „Nein meinen?

9.Wie stark/ oft gehen Sie auf die andere Person zu, wenn es ihnen wichtig ist?

10. Wie offen und stark zeigen Sie IBeachtenswert für den Coach sindhre Empfindungen und Gefühle?

 

Die Bewertung der einzelne Fragen kann von 1 (= keine/kaum/sehr wenig) bis 10 (= sehr viel, sehr stark, sehr oft) reichen.

 

Wenn der Coachee nun alle Fragen beantwortet hat und auch die Summe der Punkte ermittelt hat, geht es an die Auswertung (Diagnose).

Zahlen insgesamt über 70 Punkte sind gut bis sehr gut, zwischen 50 und 70 Punkten durchschnittlich und verbesserungsfähig, unter 50 Punkten schlecht und eindeutig verbesserungswürdig. Da kommt es dann auf die konkrete Diagnose der einzelnen Fragen an. Welche Fragen sind besonders schlecht bewertet und was hat in den letzten Monaten/ dazu geführt?

Beachtenswert für den Coach sind

a) Wie weit ist der Coachee ehrlich zu sich? Wie bewertet er (in Anwesenheit des Coach) augenfällig anders als vorher die Rede war?

b) Wie reagiert der Coachee auf Veränderungsmöglichkeiten?

c) Wie weit kann ich als Coach zurück haltend agieren, auch wenn ich die eine oder anbdere „Lösung“ sehe?

d) Wie machen wir im Coaching „Nägel mit Köpfen“? D.h. bleibt es nicht nur bei allgemeinen Aussagen zur Verbesserung, sondern werden Maßnahmen mit Termin und Überprüfbarkeit zum Thema gemacht.

MEDIATHEK
Videos, Bücher, Podcasts
Zur Mediathek
COACH-PROFIL
Das Angebot
für Trigon zert. Coachs: Dein Coach-Profil auf trigon.coach
€ 0,- / pro Jahr
Basis
  • Eigenes Profil mit Basisdaten und Ortssuche
  • Logo „Trigon zert. Coach“ für Deine Website
Jetzt Registrieren
€ 120,- / pro Jahr
Standard

Basispaket +

  • Eigenes Profil mit Volltext, Ortssuche und Link zu Deiner Website
  • „Coach im Porträt“ auf der Startseite
  • Listung und Verlinkung auf trigon.coach unter „Partner und Netzwerk“
Jetzt Registrieren
€ 280,- / pro Jahr
Premium

Standardpaket +

  • Zugang zur online Coach-Community
  • monatl. Calls mit Wissensnuggets, Methoden-Update und Intervision
  • Möglichkeit zum Bewerben eigener Coaching-Veranstaltungen
Jetzt Registrieren
To top
beratung