Inhalte und Methoden

Potenzial-Workshop und Einführung ins Coaching

Standortbestimmung durch mehrere Rollengespräche zu Kontaktaufnahme und Zielarbeit • Ethik-Grundlagen • Coaching-Kompetenz-Modell nach ISO • Ethik-Grundlagen Lernziele und Bedürfnisse der Teilnehmenden

 

Coaching-Werkstattwoche: 6-tägige Veranstaltung – 3 Themenfelder

Interaktion und effektive Kommunikation: Anerkennung und Zuwendung im Gespräch • Feedback • Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Grundvoraussetzung im Coaching • Grundlagen der Transaktionsanalyse

Selbsterfahrung und -reflexion: Ganzheitliches Menschenbild und Entwicklungsverständnis der Trigon Entwicklungsberatung • Selbst- und Fremdbildarbeit • Arbeit mit dem Inneren Team Biografie und Skript: Entwicklungsphasen des Menschen • Biografische Arbeit • Lebensdrehbuch, innere Druckmittel, Einschränkungen • Ressourcen und Fähigkeiten

 

Workshop 1: Zielarbeit, Vereinbarungen und strategische Planung

Zielgestaltung und -formulierung • Verträge im Coaching (bilateral, mehrdimensional) • Grundstrukturen pro Arbeitssequenz und für den Coaching-Prozess • Coaching-Rollen • Beziehungsstrukturen im Coaching („Credo“) • Rahmenbedingungen und Positionen des Coach zum Kunden/innen-Thema • strategische Orientierung und Planung

 

Workshop 2: Analyse, Diagnose und Organisations-Kontext

Methoden der Situationsanalyse wie z.B. 4 Ebenen, Kraftfeldanalyse • Die Lemniskate als Vorgehensmodell für die Diagnosephase • Grundlegende Trigon- Modelle der Organisationsentwicklung und ihre Anwendung im Coaching • Vertiefung von Instrumenten wie Bildarbeit, Bodenanker, Körperwahrnehmung und Arbeit mit dem leeren Stuhl

Workshop 3: Konflikt, Entscheidung und Problemlösung

Coaching als Unterstützung bei Problemlösung, Urteilsbildung und Entscheidung • Methodenarbeit wie z.B. Wertequadrat, Entscheidungsmatrix, Tetralemma • Utilisation:„Widerstand“ als Ressource • Spiegeln, Konfrontieren, Ermutigen usw. • Psychospiele und praktische Möglichkeiten des Umgangs damit • Konfliktarbeit, Eskalationsstufen

 

Lerncoaching

Je einstündige Üb-Sequenzen mit externen Coaching-Kundinnen und Kunden inkl. Video-Feedback und ausführlicher Gesprächsanalyse und –rückmeldung

 

Workshop 4: Zukunfts-, Visions- und Ressourcenarbeit im Coaching

Vom Zukunftsbild zur Gegenwartsgestaltung • Vorgehensmodell Visions- und Zielearbeit • „Positive Wording“, und das Aufbauen einer ressourcenreichen Position • Methodenarbeit wie z.B. Zukunftssprung, Phantasiereisen, peak-experience und die U-Prozedur im Coaching

 

Workshop 5: Transfer, Evaluation und Abschluss, Projektpräsentationen

Transfer aus dem Coaching in den Alltag der Kundinnen und Kunden • Evaluationsphasen und –techniken im Coachingablauf • Abschließen und Abrunden • Präsentation der Coaching-Projekte der Teilnehmenden • Lehrgangs-Rückblick, Erfahrungen und Erkenntnisse • individuelle Lernergebnisse und zukünftige Lernvorhaben

 

Folgende Methoden werden über den gesamten Lehrgang hinweg eingesetzt:

Erfahrungslernen durch Übungen, Act-Storming, Rollengespräche mit Reflektion und Feedback • Impulsreferate und Erkunden von Konzepten • Überblickslandkarten zur Visualisierung zentraler Modelle • Gruppenarbeiten und Lernpartnerschaften • Reflektion und Bearbeitung der Gruppendynamik • Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen • Vielfältige Bezüge zu Organisationen 4.0, virtueller Zusammenarbeit und Agilität

Hinweis: Diese Übersicht gilt für die Standorte Köln und Wien. Am Standort Zürich sind Inhalte und zeitliche Aufteilung anders organisiert. 

MEDIATHEK
Videos, Bücher, Podcasts
Zur Mediathek
TRIGON ZERTIFIKATSLEHRGANG COACHING
Die berufsbegleitende Coaching-Ausbildung. 1 Jahr, 8 Module. Vielfach akkreditiert und ausgezeichnet.
To top
beratung