Jänner 2019 – Ziele-Diamant
Jedes Vorhaben beginnt „normalerweise“ mit einem Ziel. Nun klingt das so einfach ist jedoch – aus Erfahrung aus vielen Coachings – schwer genug. Oft ist es leichter irgend eine allgemeine Maßnahme zu texten wie bspw. „gesünder leben“, oder „mehr laufen gehen“ oder auch „meinen Mitarbeitern Lob aussprechen“….
Nur all diese Aussagen sind keine Ziele, sondern Tätigkeiten, die ich durchführen kann um „mein Ziel“ zu erreichen. Das bis Jahresende oder auch ev. früher terminierte Ziel klingt dann so: Mit Jahresende 2019 esse ich nur mehr 1x Fleisch pro Woche“ oder „4x pro Woche esse ich Gemüse“, oder dass ich „5 km in 25:00 laufe“, aber auch „bis Weihnachten 2019 bin ich in der Lage, jeden/r Mitarbeiter/in Zuwendung zu geben, direkt, konstruktiv positiv und sofort“.
Eine hilfreiche Methode für die Bearbeitung und sinnvolle Vorbereitung der Ziele ist der Ziele-Diamant!
(siehe Grafik Methoden im Coaching, Ziele-diamant, S. 350)
Zwei Kernpunkt stehen am Anfang der Bearbeitung:
* Das Ziel ist leist- und erreichbar (durch Coaching, wenn dies im Coaching formuliert wird)
*Der Coachee ist entscheidungsfähig und -möglich, d.h. er kann über das Ziel bestimmen und nicht wer anderer
Nun folgen die einzelnen Elemente des Diamanten:
+ das zeitliche Limit (bis wann?)
+ messbar und konkret
+ vorteilhaft, machbar
+ positiv
+ legal und akzeptiert (bspw. durch menschliche Umgebung)
+ energetisierend, aktivierend (WILL ich!)
HINWEISE:
Als Coach ist zu beachten, dass viele Menschen (Coachees) anfänglich in den Zielen „herumstolpern – ungenau, Maßnahmen, mehrere auf einmal usw.
Hier ist es wichtig, den Coachee durch Reflexion bzw. Fokussierung auf ein konkretes Ziel zu bringen. Wenn mehrere da sind, diese auch nicht in einem Atemzug zu nennen.
Geduld mit dem Prozess und dem Coachee, ev. Pausen machen oder zum Ausgangspunkt mal wieder zurückkehren, bevor es weitergeht mit den Zielen
Wozu neige ich als Coach selbst? (Ebenfalls zu ungenauen Fomulierungen oder will ich rasch „durch das Gespräch?“)