Juli 2018 – Abschluss-Prozedere im Coaching

Jeder Coaching-Pozess geht einmal zu Ende, sei es nach 4-6 oder auch nach 12-14 Gesprächseinheiten. Die meisten Coaching-Prozesse dauern heutzutage zwischen 8 und 10 Stunden oder Gesprächseinheiten.

Wie schließe ich nun derartige Coaching-Prozesse sinnvoll ab?

Ein Planungsaspekt ist die Dauer der zum Abschluß gehörigen Fragen bzw. Inhalte. Sie sollten mehr als 4-5 Prozent der Gesamtzeit nicht überschreiten, d.h. bei 6 Stunden Coaching-Dauer sind das etwa eine Viertelstunde zu den abschließenden Fragen, bei 12 Stunden Coaching kann der Coach ruhig auch eine halbe Stunde dafür reservieren.

In dieser Zeit können vier Kern-Elemente beerücksichtigt werden:

* Vorgehen, Prozess, Ziele – Wie passte zeitliches Vorgehen? Haben Sie etwas vermisst? Gab es schwierige Stellen?

* Inhalt, Themen – Was waren die wichtigsten Punkte? Fehlten Ihnen Themen, Inhalte?

* Methoden, Instrumente – Was mochten sie am liebsten? Ist die Art der Arbeit passend für Sie gewesen? Waren verwendete Instrumente wirkungsvoll für Sie?

* Persönlichkeit, eigenes Verhalten – Wie fühlten Sie sich im Gespräch? Fühlten sie irgend wann Druck, unangenehme Gefühle?

 

Ein anderer Punkt sind die 3 Ebenen des Abschließens wie Inhalts-, Prozess- und Beziehungs-Ebene.

Wird auf der Prozess-Ebene bspw. durch obige Fragen ein Abschliessen erreicht, dann kann auf der Inhaltsebene nochmals nach den Umsetzungen und Erfolgen einerseits nachgefragt werden, andererseits auch die Schwerpunkte des Coachings nochmals aufgegriffen und ev offene Punkte noch geklärt und die weitere Vorgehenssweise damit angesprochen werden. Auf der Beziehungs-Ebene ist der Abschluß eine „Besonderheit“. Einerseits ist vielleicht der Coachee dem Coach „ans Herz gewachsen“, weil doch viele persönlichen Inhalt, Emotionen und schöne wie unangenehme Seiten zur Sprache kamen, andererseits ist auf der professionellen Ebene auch eine nötige Äqui-Distanz zum Coachee wichtig, um neutral bleiben zu können und mit Abstand an die Dinge heran zu gehen.

Wie „schließe ich die Beziehng“ ab? Auch mit dem Hintergrund der Trennung und des möglichen „nicht mehr Wiedersehens“. Mit Vorsicht geboten ist, sich mit dem Coachee auch nachher zu verabreden, ev. auch privat. Das kann weitere Coachings verunmöglichen, eine Nivellierung der Beziehung mit sich bringen und eine Distanzlosigkeit schaffen.

 

Gute Abschlüsse für einen Coach sind

* ein ruhiges, persönliches, vielleicht auch emotional fokussierendes Abschließen

* ev. ein abschließendes gemeinsames (Abend)-Essen – Achtung auf nicht ausufernde Zeit, Bezahlung oder weitere Verabredungen

* ein freundliches Hände schütteln und Mitgeben von motivationalen Worten (die positiven Erlebnisse betonen)

* ev. ein Nachfass-Gespräch (Telefon!) vereinbaren, wo in etwa 3 Monaten erinnern von Umsetzungen, Transfererfolgen besprochen werden kann (kein weiteres Coaching!)

 

Achtung dabei ist zu legen:

Auf Äqui-Distanz zum Coachee

auf Fokussierung der Umsetzungen des Coachee

auf Zusammenfassung (Abklärung) der Umsetzungen (und damit der motivationalen Stärkung des Coachee)

auf „Pause“ (kein sofortiges weiteres Coaching)

 

MEDIATHEK
Videos, Bücher, Podcasts
Zur Mediathek
COACH-PROFIL
Das Angebot
für Trigon zert. Coachs: Dein Coach-Profil auf trigon.coach
€ 0,- / pro Jahr
Basis
  • Eigenes Profil mit Basisdaten und Ortssuche
  • Logo „Trigon zert. Coach“ für Deine Website
Jetzt Registrieren
€ 120,- / pro Jahr
Standard

Basispaket +

  • Eigenes Profil mit Volltext, Ortssuche und Link zu Deiner Website
  • „Coach im Porträt“ auf der Startseite
  • Listung und Verlinkung auf trigon.coach unter „Partner und Netzwerk“
Jetzt Registrieren
€ 280,- / pro Jahr
Premium

Standardpaket +

  • Zugang zur online Coach-Community
  • monatl. Calls mit Wissensnuggets, Methoden-Update und Intervision
  • Möglichkeit zum Bewerben eigener Coaching-Veranstaltungen
Jetzt Registrieren
To top
beratung