Juli 2019 – Stabile Zonen
Stabile Zonen
In vielen Coachings tauchen oft Punkte auf wie „Unruhe“, „immer auf Trab sein“, „Hektik von außen“ usw.
Da kann es schon sein, dass die Frage an den Coachee möglich ist: „Wo bzw. welche Orte haben Sie, wo sie sich zurückziehen können oder Ruhe finden?“
Je nach Reaktion des Kunden, dass er einen Ort kennt bzw. keinen Ort kennt, ist die weitere Vorgehensweise im Coaching zu gestalten.
a) Der Coachee kennt keinen Ort
Gemeinsam mit dem Kunden wird besprochen, welche Orte in Frage kommen, wenn er darüber nachdenkt. Das kann auch eine innere Reise werden (Augen schließen und einfach herumwandern. Wo tauchen Orte der Ruhe und Entspannung auf?) Wenn jetzt einige Orte vor dem geistigen Auge des Kunden liegen, dann kommen weitere Fragen an ihn ohne dass der Coach den Ort kennen muss.
Wenn Sie diese Orte vergleichen, was ist der für Sie angenehmste Ort? Wenn Sie diesen Ort innerlich fokussieren, wer oder was könnte Sie in der Entspannung und Ruhe stören? Wann ist dieser Ort am günstigsten für Sie?
Was ist für Sie wichtig diese Zeit und diesen Ort zu nützen? Ab wann werden Sie diesen Ort für Sich nutzen?
b) Der Coachee kennt einen Ort
In diesem Fall kann die erste Frage an den Coachee sein, ob er diesen schon regelmäßig nutzt? Eine andere Frage ist: Sie wissen aber nützen diesen Ort nicht? Was sind Hinderungsgründe?
Die genannten Hinderungsgründe werden nun (etwa mit der Rhombusmethode) bearbeitet.
Welche Möglichkeit sehen sie zu Hinderung „1“?
Welche sehen sie zu Hinderung „2“ usw.
Die weitere Frage an den Coachee beschäftigt sich mit diesen „Lösungsmöglichkeiten“. Wenn er diese anwendet, erreicht er dann das Ziel „stabile Zone/ ruhigen Ort zu nutzen“?
HINWEISE: Energiedefizit (geringes Engagement) könnte Ausgangspunkt sein und die Suche nach einen „Kraftort“
Die Skalierung kann dabei Hilfe sein (wie stark hilft Ihnen dieser stabile/ ruhige Ort zur Energiegewinnung? 1 – 10?
Dabei sollte der Wert nie unter 8 sein und auch die Nachfrage „Was bedeutet diese Zahl für Sie? ist wichtig. Die Zahlen entscheiden dann auch bei mehreren Orten, wenn sich der Kunde „schwer“ entscheiden kann.
In einer der nächsten Coaching-Stunden ist es wichtig, diese Umsetzung und diese Erfahrung des Coachee zu überprüfen und vielleicht zu adaptieren.